Smarte Wetterstationen mit Arduino und Raspberry Pi

Der perfekte Einstieg: Von der Idee zur ersten Messung

Für deine erste Station brauchst du ein Arduino-Board oder einen Raspberry Pi, einen kombinierten Klima-Sensor wie BME280, optional DHT22, ein Anemometer, einen Regenmesser, Jumperkabel, Steckbrett, Level-Shifter bei 5V/3,3V-Mix, und ein stabiles Netzteil. Fehlt etwas in deiner Liste? Schreib uns einen Kommentar und erweitere die Community-Checkliste!

Der perfekte Einstieg: Von der Idee zur ersten Messung

Beginne mit kurzen Kabelwegen, prüfe die Pinbelegung zweimal und nutze klare Farbkonventionen. Lass erste Messwerte per serieller Konsole oder einfacher Python-Skript-Ausgabe erscheinen. Wenn die Temperatur blinkt, lebt dein Projekt! Teile ein Foto deines Aufbaus und sag, was dich am meisten überrascht hat.

Sensorik, Genauigkeit und Kalibrierung

Der BME280 bietet oft stabilere Druckwerte und gute Temperaturmessung, während der DHT22 als günstiger Feuchtesensor beliebt ist. Beide profitieren von guter Belüftung und Schutz vor direkter Sonne. Hast du Vergleichsdaten gesammelt? Teile deine Messreihen und hilf anderen bei der Sensorauswahl.

Sensorik, Genauigkeit und Kalibrierung

Für Wind nutzt du ein Schalenanemometer mit Reed-Kontakt oder Hall-Sensor, für Regen einen Kippwaagen-Regenmesser mit präziser Impulszählung. Entprellung, saubere Kabelführung und spritzwassergeschützte Stecker verhindern Fehlpulse. Welche Modelle haben bei dir überlebt? Berichte in den Kommentaren von Sturm-Erfahrungen.

Daten speichern, visualisieren und teilen

Starte simpel mit CSV oder SQLite, wachse zu InfluxDB für Zeitreihen. Visualisiere mit Grafana oder direkt in Home Assistant. Eine kleine SD-Karte reicht zum Testen, später lohnen externe SSDs. Welche Lösung bevorzugst du? Abonniere Updates und diskutiere Vor- und Nachteile in den Kommentaren.

Robuster Außeneinsatz: Gehäuse, Strom und Wetter

IP65-Gehäuse und Strahlungsschutz

Nutze ein belüftetes Strahlungsschutzgehäuse (Stevenson Screen oder Lamellen-Schild), um Sonneneinfluss zu minimieren. Entkopple Sensoren vom warmen Elektronikraum, setze Kondenswasserfänger und UV-beständige Halterungen ein. Welche Gehäuse haben bei dir überzeugt? Poste Fotos und Tipps für Nachbauer.

Solarbetrieb und Energiemanagement

Ein kleines Solarpanel mit LiFePO4-Akku, effizientem Step-Down-Regler und Deep-Sleep-Zyklen macht deine Station autark. Plane Energie-Budgets, logge Ladezustände und sichere Frosttauglichkeit. Möchtest du unsere Beispielrechner erhalten? Abonniere den Blog und sag, welche Komponenten du testest.

Kabelführung, Blitz und EMV

Schlaufen vermeiden, Kabel entlasten, Schirme erden und Ferritkerne platzieren reduziert Störungen. Durchführungen mit Tüllen abdichten, Tropfschleifen gegen eindringendes Wasser setzen. Hast du Überspannungsschutz eingeplant? Teile deine Schutzkonzepte und erspare anderen teure Lehrstunden.

Typische Stolpersteine bei Arduino und Raspberry Pi

I2C ohne Pull-ups, falsche Pegel zwischen 5 V und 3,3 V, wacklige Steckbrett-Verbindungen oder fehlende Entprellung sind Klassiker. Prüfe zuerst Versorgung, dann Signale, dann Code. Welche Pannen hast du abgewehrt? Kommentiere und ergänze die Checkliste der Community.

Messwertanalyse mit gesundem Menschenverstand

Sprunghafte Mitternachtsspitzen? Oft ein Neustart oder Kondensproblem. Vergleiche Trends mit amtlichen Stationen in der Nähe und plausibilisiere Ausreißer. Wie filterst du Rauschen ohne echte Ereignisse zu glätten? Teile Methoden und Beispielplots für bessere Interpretationen.
Als im Sommer ein nächtliches Gewitter aufzog, zeigte unsere Station fallenden Druck und plötzlich steigende Windspitzen. Der Mast hielt, weil wir die Abspannung gelernt hatten. Am Morgen sahen wir den Regenrekord – und lächelten stolz. Erzähl uns deine Wettergeschichte und was du daraus gelernt hast.

Community, Geschichten und nächste Schritte

Verbinde dich mit openSenseMap, Weather Underground oder deinem lokalen Open-Data-Projekt. Offene Schnittstellen wie MQTT und OGC SensorThings helfen beim Teilen. Möchtest du unsere Schritt-für-Schritt-Anbindung ausprobieren? Abonniere Updates und sag, wo deine Daten bereits erscheinen.

Community, Geschichten und nächste Schritte

Ecuadoro
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.